Pareto Diagramm online
Benutzen Sie unser freies Werkzeug, um Ihr ParetoDiagramm zu verursachen!
Das Paretodiagramm beruht auf dem Paretoprinzip, nach dem die meisten Auswirkungen eines Problems (80%) häufig nur auf eine kleine Anzahl von Ursachen (20%) zurückzuführen sind. Es ist ein Säulendiagramm, das Problemursachen nach ihrer Bedeutung ordnet. Siehe auch den Artikel zur Pareto-Verteilung. Eingrenzung der Fehlerquellen / schnelle Ermittlung von Entscheidungshilfen
Mit Hilfe des Paretodiagramms werden aus vielen möglichen Ursachen eines Problems diejenigen herausgefiltert, die den größten Einfluss haben. Die Wichtigkeit einer Ursache kann direkt aus dem Diagramm abgelesen werden.
Als erstes muss das zu bearbeitende Problem festgelegt werden. Anschließend werden Kategorien für mögliche Fehlerarten bzw. Ursachen ermittelt.
Zusätzlich muss eine Größe bestimmt werden, mit welcher man die Auswirkungen des Problems verdeutlichen kann. Die gebräuchlichsten Größen sind die Häufigkeit des Auftretens und die mit Kosten bewertete Häufigkeit (Anzahl multipliziert mit Kostensatz).
Um das Pareto–Diagramm zu erstellen, wird aus der absoluten Häufigkeit jeder Fehlerkategorie deren
prozentualer Anteil ermittelt. Außerdem werden die Kosten pro Kategorie errechnet.
(Von Wikipedia die freie Enzyklopädie)
Free Desktop software download
Did you know!? There is also a free windows application doing exactly same work as our online tool does. You can download it free from our web-site download section.
Download section
cheers ;-) [QT-team]
click outside the window to close it